|  |  |  | Suchen
 Gefunden: 28 Bild(er) auf 2 Seite(n). Angezeigt: Bild 1 bis 15.
 
 
 
                     
                      | 
|  1994 09 Während des Königschießens beim 1. neuzeitlichen Schützenfest in Limburg am Sundernhof zu Elsey im Jahre 1834. Farbige Bleistiftzeichnung Winfried Törnig  (winnit)
 1994
 
 
   |  1996 04 Dipl.-Ing. Ernst Dossmann, als 2. Vorsitzender des Förderkreises Iserlohner Museen, der Kämpfer für das Iserlohner Postmuseum. Foto: Studio Marmann, 1996  (winnit)
 1996
 
 
   |  1996 07 Die neue Möllerstraße im Bereich der Hausnummer 31 im Blick nach Westen. Foto: Heinz Hunecke, 1995  (winnit)
 1996
 
 
   |  1999 10 Schlosswache des Freikorps Fischer im Jahre 1761. Zeichnung: W. Törnig, 1997  (winnit)
 1999
 
 
   |  2001 12 "Mittelbandstraße" des Warmwalzwerks der Hoesch Hohenlimburg GmbH (Thyssen Krupp-Konzern) in Oege. Foto: Thilo Härtel, 1998  (winnit)
 2001
 
 
   |  
|  2002 02 Vorstürmend und fliehend - Täter und Opfer zugleich: der einfache deutsche Landser im Zweiten Weltkrieg. Foto: Vereinsarchiv  (winnit)
 2002
 
 
   |  2002 07 Doppelziehbank bei Krupp in Werk 4 um 1980.  (winnit)
 2002
 
 
   |  2003 08 Elseyer Kirche. Kopie der Rubensschen Kreuzabnahme (Detail). Foto: H. Dittrich, 1979  (winnit)
 2003
 
 
   |  2004 06 Marktplatz in Hohenlimburg. Als "Spätgeburt" Mitte der achtiziger Jahre im Rahmen der Innenstadtsanierung entstanden. Das Foto zeigt das Haus an der Gaußstraße/Ecke Grünrockstraße. 1983/84 von Grund auf restauriert. Foto: Thilo Härtel, 1997  (winnit)
 2004
 
 
   |  2006 05 Jahr für Jahr führt die Tanzschule Bauer (Iserlohn) am 2. Pfingsttag oberhalb des Rupenteiches den mythologischen Elfentanz gemäß einer alten Iserlohner Sage durch. Foto: W. Bleicher, 2005  (winnit)
 2006
 
 
   |  
|  2008 02 Elemental Spa, seit 2007 im Dornbracht-Programm  (winnit)
 2008
 
 
   |  2008 08 Deutsches Kaltwalzmuseum auf Schloss Hohenlimburg. Museumsführer Gustav Plötz präsentiert historische Schreibmaschinen und eine Rechenmaschine, so wie sie einst im Kontor und Büro verwendet wurden.  (winnit)
 2008
 
 
   |  2009 05 Die von der Hohenlimburger Sparkasse 1984 gespendete Vereinsfahne. Foto: WSB  (winnit)
 2009
 
 
   |  2010 01 Stachelbeeren im "Garten der Gesundheit" - ein Heilmittel der Karoline Grüber. Foto: W. Bleicher, 2009  (winnit)
 2010
 
 
   |  2013 10 Vorder- und Rückseite des von Wilhelm Höppe gestifteten SPD-Tischwimpels. Die Rückseite hebt schon den Europa-Gedanken hervor. Foto: Horst Eschenbach 2011  (winnit)
 2013
 
 
   |  |  1  2  »  Letzte Seite »
 
 
   |  |