|  |  |  | Suchen
 Gefunden: 132 Bild(er) auf 9 Seite(n). Angezeigt: Bild 1 bis 15.
 
 
 
                     
                      | 
|  1984 03 Das letzte der drei Fachwerkhäuser an der Hohenlimburger Gaußstraße wird zum Zwecke der Restaurierung auf dem Marktplatz umgesetzt. Foto: Widbert Felka, 1983  (winnit)
 1984
 
 
   |  1987 10 Bürgermeister Heinrich Lindenberg, der erste Nachkriegs-Vorsitzende des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg. Foto: Archiv Westfälische Rundschau  (winnit)
 1987
 
 
   |  1987 11 Gerhard Esser, 1. Vorsitzender des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg von 1975 - 13. April 1987. Foto: Westfalenpost, Hellmuth Jacobs 1986  (winnit)
 1987
 
 
   |  1988 06 Werner Marks : Bleistiftzeichnung der ältesten Schule Limburgs.  (winnit)
 1988
 
 
   |  1988 08 Die Ruinen der mittelalterlichen Hohensyburg mit Blick auf das Ruhrtal in Richtung Ergste. Ausschnitt aus der Zeichnung von Eduard Schulte, ca. 1853  (winnit)
 1988
 
 
   |  
|  1988 10 An der Ecke Esserstraße / Im Stift im Jahre 1930. Foto: Archiv W. Bleicher  (winnit)
 1988
 
 
   |  1990 05 Hohenlimburgs Lennepromenade lädt zu einem Blick auf die Kanuslalom-Strecke ein. Foto: Ullrich Görner, 1990  (winnit)
 1990
 
 
   |  1991 04 Der Kaisberg bei Hagen. Blick aus Richtung Volmarstein. Zeichnung von Alfred Rethel.  (winnit)
 1991
 
 
   |  1991 09 Rekonstruktionszeichnung der Wasserburg Wandhofen (Ausschnitt), Schwerte, Maler Bernhard Finn, 1955. Foto: Archiv Karl Ewald  (winnit)
 1991
 
 
   |  1991 11 Die Taube auf dem eingesunkenen Doppelgrabstein barocker Prägung des alten Hohensyburger Friedhofs. Foto: Erich Angenendt, Dortmund  (winnit)
 1991
 
 
   |  
|  1992 04 Von Juni bis september blüht der " Große Fetthenne " ( sedum telephium ) in den Magewrrasenbeständen unserer Heimat. Foto: Herbert Nehrig, Wesel  (winnit)
 1992
 
 
   |  1992 08 Drei Jungen in der Kluft der AWo-Freundschaftskreismitglieder in Hohenlimburg und mit ihrem Wimpel 1960. Foto: Archiv W. Bleicher  (winnit)
 1992
 
 
   |  1994 06 Tandem - Kaltwalzgerüst der Firma Ewald Giebel KG., Iserlohn-Letmathe, erbaut bei der Firma B. u. V., Hohenlimburg. Foto: Archiv Ewald Giebel KG  (winnit)
 1994
 
 
   |  1995 01 Nonnen - ergänzt um einige Mönche - des Elseyer Stifts bei der Übergabe des Stiftsbrunnens am 13. August 1994, dargestellt von Anwohnern. Foto: Ulrich Leifert  (winnit)
 1995
 
 
   |  1995 02 Der fälschlich " Kattenstein ", richtiger aber ursprünglich "Gäden-" bzw. "Gadden-"Stein genannte geheimnisvolle, von Kalkstein- und Eisenerzsuchern zerwühlte Berg am re Ufer der Hönne. Foto: W. Bleicher 1993  (winnit)
 1995
 
 
   |  |  1  2  3  4  5  6  »  Letzte Seite »
 
 
   |  |