|  |  |  | 
 
                    
                      | 1998 |  |  (Hits: 1078)
 
 Gefunden: 12 Bild(er) auf 1 Seite(n). Angezeigt: Bild 1 bis 12.
 
 
 
                     
                      | 
|  1998 01 Emil Friedrich Fürst zu Bentheim-Tecklenburg (11.05.1765-17.04.1837); Ölgemälde Schloss Hohenlimburg. Foto: Ralf Blank  (winnit)
 1998
 
 
   |  1998 02 Hohenlimburg um 1950 mit der nach dem Krieg reparierten Lennebrücke. Im Vordergrund links der Obergraben der ehemaligen Fabrik Nettmann. Foto: Slg. W. Bleicher  (winnit)
 1998
 
 
   |  1998 03 Der Haupteingang zum heutigen Schloss Hohenlimburg, alter unterer Torbogen mit dem Aufbau des sogenannten "Nassauer Schlösschens". Foto: Peter Schöne, 1992/1993  (winnit)
 1998
 
 
   |  1998 04 Wappen von Schwerte auf einer alten Siegelabbildung. Archiv: Karl Ewald  (winnit)
 1998
 
 
   |  1998 05 Frühe Gebäudeform der ehemaligen Gaststätte Grote, Oeger Straße 40 (um 1900). Im Fenster Gastwirt Peter Friedrich Grote. Foto: Vereinsarchiv  (winnit)
 1998
 
 
   |  
|  1998 06 Die verschiedenen Gestalten der limburgischen Burg Broich vom 9. bis zum 16. Jahrhundert.  (winnit)
 1998
 
 
   |  1998 07 "Carl August bei Goethe" im Juno Zimmer des Goethe-Hauses in Weimar, Kupferstich con C. A. Schwerdgeburth, 1860 rekonstruierte Szene; Original im Goethe-Museum zu Düsseldorf. Mit freundlicher Genehmigung des Goethe-Museums.  (winnit)
 1998
 
 
   |  1998 08 Eingangsbereich Schloss Hohenlimburg mit der Remise. Das Foto diente als Vorlage für die im Juli 1998 verwirklichte Rekonstruktion der steinernen Pinienzapfen auf den Säulen. Foto: Widbert Felka, 1984  (winnit)
 1998
 
 
   |  1998 09 Abschied vom alten Oege. Als letzter Bauernhof wurde der Brandsche Hof nördlich der Eisenbahn abgebrochen. Foto: Slg. W. Bleicher, 1960  (winnit)
 1998
 
 
   |  1998 10 Wappen des Hauses zu Bentheim-Tecklenburg. Zur Bedeutung der vier Helmzieren: Mohr (Bentheim), Pfau (Tecklenburg), Schwan (Steinfurt), Löwe (Limburg). Die Wappenschilde der Grafschaften zeigen: 19 goldene Schildbeschläge auf rot (Bentheim), ...  (winnit)
 1998
 
 
   |  
|  1998 11 Schloss Rheda, Wohnsitz der Fürstenfamilie zu Bentheim-Tecklenburg (Zeichnung: Werner Dreyer). Quelle: Fürst zu Bentheim-Tecklenburg  (winnit)
 1998
 
 
   |  1998 12 Blick vom Rathausturm auf die katholische Kirche St. Bonifatius und das Hochregallager des Kaltwalzwerks Bilstein GmbH & Co. Im Vordergund die Krone der 200jährigen Platane am Rathausplatz. Hintergrund: Raffenberg / Hünenpforte. Foto: Thilo Härtel  (winnit)
 1998
 
 
   |  |  |  |  |  
 
 
   |  |